Geschäftsbericht 2018
Halbjahresfinanzbericht 2024

Allgemeine Informationen

Mit Konsequenz, Kompetenz und Know-How zu einem sehr guten Halbjahresergebnis 2024

Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller

Vorwort Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller

Nach einer Phase von rund zwei Jahren, in der die Europäische Zentralbank die Zinsen sukzessive erhöht hat, erfolgte im Juni 2024 wieder die erste Zinssenkung. Angesichts sinkender Inflationsraten erscheint diese Entscheidung vielen als nachvollziehbar. Ein derartiger Schritt stellt aber immer auch einen Balanceakt dar, denn wie uns die Vergangenheit lehrt, heizt ein zu rasches Senken der Zinsen die Inflation wieder an. Erst wenn der Rückgang der Inflation wirklich nachhaltig ist, erachte ich Zinssenkungen als vertretbar und gerechtfertigt. Gleichzeitig beschäftigte uns in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 weiterhin ein anhaltend schwieriges wirtschaftliches Umfeld. Die Auswirkungen der Pandemie und die vom Krieg in der Ukraine verursachte Energiekrise belasten die europäische und österreichische Wirtschaft länger als erwartet. Gingen die Wirtschaftsforscher zu Beginn des Jahres noch relativ optimistisch von einem leichten Wirtschaftswachstum aus, wurden diese Prognosen Mitte 2024 nach unten revidiert. Wir müssen uns offensichtlich darauf einstellen, dass es noch länger dauern wird, bis wir aus der aktuellen Krise wieder herauskommen.

Starker Bankpartner bringt Sicherheit

Die Entwicklungen auf europäischer und globaler Ebene hinterlassen bei einem Exportland wie Österreich natürlich entsprechend Spuren. Neben einer stagnierenden Nachfrage haben die heimischen Betriebe mit hohen Energiepreisen zu kämpfen, die hohen Lohnabschlüsse machen sich bemerkbar und auch die immer überbordender werdenden bürokratischen Hürden, die auf europäischer Ebene hausgemacht sind, bringen Wettbewerbsnachteile auf internationaler Ebene. Umso wichtiger ist es, dass die Unternehmen und Institutionen sowie auch Privatpersonen einen stabilen und starken Bankpartner an ihrer Seite haben, der sie in derart schwierigen Phasen mit Konsequenz, Kompetenz und Know-how begleiten kann. Unsere Kundinnen und Kunden wissen, dass sie sich auf die Raiffeisenlandesbank OÖ gerade in turbulenten wirtschaftlichen Phasen verlassen können. Spürbar ist dies im regelmäßigen, persönlichen und engen Kundenkontakt. Sichtbar wird diese Stabilität vor allem dann, wenn wir unsere Bilanzen veröffentlichen. So konnte die Raiffeisenlandesbank OÖ auf Basis ihrer vorausschauenden und nachhaltigen Ausrichtung in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 trotz des anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds ihren stabilen und erfolgreichen Kurs im Sinne ihrer Kundinnen und Kunden weiter fortsetzen und ein sehr gutes Halbjahresergebnis erzielen.
 

Erfreuliche Entwicklung beim operativen Geschäft

Mit einem Wachstum beim Finanzierungsvolumen sowie deutlichen Zuwächsen bei den Einlagen ist das operative Geschäft im ersten Halbjahr 2024 äußerst positiv verlaufen. So konnte das Finanzierungsvolumen um EUR 188 Mio. gegenüber Ende 2023 gesteigert werden und liegt Mitte des Jahres 2024 bei EUR 26,2 Mrd. Dieser Zuwachs ist besonders erfreulich, da er die stabile Entwicklung bei unseren Firmenkunden widerspiegelt. Die erfolgreiche Geschäftsentwicklung der Raiffeisenlandesbank OÖ lässt sich weiters an den deutlichen Zuwächsen bei den Einlagen ablesen, die zur Jahresmitte 2024 einen Stand von EUR 14,1 Mrd. aufweisen, was einem Plus von 6,4 % gegenüber Ende 2023 entspricht. Auch hier wird die enge und kompetente Begleitung durch die Beraterinnen und Berater der Raiffeisenlandesbank OÖ sichtbar: Unsere Kundinnen und Kunden haben das gestiegene Zinsumfeld genutzt und ihr Geld verstärkt in Sparprodukte sowie auch in Wertpapiere angelegt. Mit Ende der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank bewegt sich auch das Zinsgeschäft wieder auf einem Normalniveau. So konnte beim Zinsüberschuss ein Plus von 6,5 % und beim Provisionsüberschuss von 0,5 % verzeichnet werden. Ebenfalls gesteigert werden konnte die Konzernbilanzsumme der Raiffeisenlandesbank OÖ, die Ende Juni 2024 bei EUR 48,1 Mrd. liegt, was einem Plus von 0,6 % gegenüber dem Jahresende 2023 entspricht. Sehr erfreulich sind auch die Ergebnisse beim Periodenüberschuss vor Steuern mit EUR 295,9 Mio. und beim Periodenergebnis nach Steuern mit EUR 256,9 Mio. sowie beim Betriebsergebnis, das im ersten Halbjahr 2024 ausgezeichnete EUR 347,7 Mio. beträgt.
 

Mit starker Kernkapitalquote für die Zukunft gerüstet

Im Sinne unserer Kundinnen und Kunden achten wir auch in besonderem Maße auf eine starke Kernkapitalquote. Diese wichtige Kennzahl für die Kapitalstärke und Stabilität einer Bank liegt im Konzern (Kreditinstitutsgruppe) per Ende Juni 2024 mit rund 16,1 % weiterhin auf hohem Niveau und deutlich über den regulatorischen Mindestanforderungen. Die Kernkapitalquote ist eine wichtige Basis dafür, dass wir Unternehmen weiterhin intensiv bei ihren Investitions- und Expansionsschritten begleiten können. Beim Kreditrisiko ist nach dem außergewöhnlich niedrigen Niveau der vergangenen Jahre nun wieder ein Anstieg zu beobachten. Dies war zu erwarten und ist der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung sowie Nachholeffekten nach dem Auslaufen der staatlichen Coronahilfen geschuldet. Wir haben uns auf diese Situation eingestellt und im Sinne eines professionellen und vorausschauenden Risikomanagements rechtzeitig entsprechende Vorsorgen getroffen, die wir uns aufgrund unserer wirtschaftlichen Stärke problemlos leisten können. Damit sind wir für mögliche Ausfälle bei unseren Kundinnen und Kunden sehr gut gerüstet. Die NPL-Quote hat sich im Konzern leicht erhöht und liegt Mitte 2024 bei 5,4 %.
 

Einsatz für Wirtschaftsstandort und Gesellschaft

Als Spitzeninstitut des Raiffeisen-Sektors in Oberösterreich und als fünftgrößte Bank in Österreich setzen wir uns aber nicht nur für den Erfolg unserer Kundinnen und Kunden ein. Wir wollen mit unserer täglichen Arbeit auch einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität und Absicherung des heimischen Wirtschaftsstandorts leisten und uns darüber hinaus auch für gesellschaftlich relevante Themen wie Energieversorgung, Gesundheit, Bildung, Kultur und Sport engagieren. Dazu braucht es neben klaren Ideen und Visionen für die Zukunft vor allem auch eine starke wirtschaftliche Basis. Ich bin davon überzeugt, dass uns die vorliegenden Ergebnisse für das Halbjahr 2024 die notwendige Kraft verleihen, auch weiterhin die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts und unserer Gesellschaft im positiven Sinne mitgestalten zu können.